Die Einheitszeichenschrift "Safo" zur Völkerverständigung

 Im Jahre 1952 veröffenlichte Prof. Dr. Andre Eckardt zusammen mit seinem Mitarbeiter Dr. Karl Rossmann eine Einheitsschrift, die für alle Völker der Erde gedacht war. Es ist eine Symbolschrift aus 180 Grundzeichen, mit denen allein oder durch Kombination alle Wörter dem Sinn nach umschrieben werden können.Jeder liest dadurch den Text in seiner eigenen Sprache. Als jahrzehntelanger Forscher und Kenner von Korea und der koreanischen Schrift und Sprache kam ihm 1943 dazu die Idee. Es existieren verschiedene Wörterbücher in deutsch, französisch und andere, bei denen jedes Wort in eine Zeichenfolge der Safoschrift übersetzt ist. Diese Wörterbücher sind mit Schreibmaschine geschrieben und die Symbole von Hand eingefügt worden. Eine gewaltige Arbeit ist da vollbracht worden. In Ermangelung der benötigten Drucktypen sind alle Veröffentlichungen auf Druckmatrizen geschrieben und mit handgetriebenen Druckapparaten vervielfältigt worden.

Das folgende PDF-Dokument enthält die Werbeschrift bzw. die Grundlagen der Sinnschrift Safo von 1952.
Im Gegensatz zum Original ist das Heft mit TTF-Schriftarten erstellt worden  - für Safo wurde eine eigene Schriftart erstellt. Die handschriftlichen Unterschiede bei den Symbolen in der Broschüre entfallen dadurch, wodurch Lesefehler vermieden werden. Die Windowsschriftart Safo.ttf kann von mir bei Bedarf über meine Emailadresse nachgefragt werden
.

 

Safodownload
Download sinnschrift.pdf

Ein vergleichbares Dokument aus dem Jahre 1962 ergibt der folgende Link:  www.vordenker.de/downloads/eckardt_safo.pdf                                                         
 
Es handelt sich dabei um die Wiedergabe der Einführungsschrift " Die neue Weltschrift Safo als Einheitszeichenschrift der Völker", 7.umgearbeitete Ausgabe im PDF - Format. Darin haben die Symbole Mittel ig  und Vogel še andere Form.

Inzwischen habe ich auch das Heft 2 über die Sinnschrift "Safo" digitalisiert, das den Aufbau der Schrift darlegt. - Prof. Dr. Andre Eckardt und Dr. Karl Roßmann:"Aufbau der Sinnschrift Safo".Starnberg 1952. Im Gegensatz zu Heft 1 habe ich den erhöhten Aufwand der Umsetzung der handgeschriebenen Safozeichen in TTF-Schrift vermieden. Aufgrund der Darstellung zu den Zeichen auf Seite 95 Heft 2 habe ich noch einmal den TTF-Font kontrolliert und soweit wie erforderlich richtig gestellt. Eckardt hatte ursprünglich im Sinn, die Zeichen von Safo (180 Zeichen) durch eine Sonderschreibmaschine darstellbar zu machen. Dazu ist es nie gekommen. Dagegen kann heutzutage jeder beliebige Zeichensatz, egal ob aus Buchstaben oder Symbolen erstellt werden. Für den Computer und seine Schreibprogramme gibt es schon viele Jahre die TTF-Schrift Safo, das Problem ist hier die Computertastatur, die auch durch zusätzliches Betätigen von Shift, Alt, Control nicht alle Zeichen unmittelbar darstellen kann. Leider ist auch die Übersicht durch die 180 Zeichen  über das zu druckende Zeichen und wo es zu finden ist nicht gut. Die "Performence" ist aber dadurch, daß man Sinnwörter schreibt, besser als gedacht. Eine Vorbereitung der Umsetzung des Textes in Safo sollte man machen. Mit dem folgenden Link kann auch das Heft 2 über den Aufbau von Safo heruntergeladen werden.

Safodownload
Download Safo Heft 2.pdf

Ich habe mich nochmals mit Safo beschäftigt und die Sonderschreibmaschine in ein Windowsprogramm umgesetzt. Es ist eine Art Windowstastatur. Das Programmfenster enthält auf der linken Seite 180 Button mit den  Safozeichen auf der rechten Seite sind 180 Button mit der Umschreibung der Zeichen, z.B. nach solchen Angaben wie ha-no-dag = gegangen. Beides ruft die gleichen Zeichen auf. Sie erscheinen in einer Leerzeile unterhalb  der Tastatur . Es gibt noch 4 Befehlsbutton.
                                                             
< ein Zeichen löschen >   das letzte Zeichen löschen usw.
                                                              < Leerzeichen >   Leerzeichen zur Worttrennung auch mehrmals zur besseren Darstellung
                                                              < Übertrag Clipboard > der erstellte Text wird als Bild in die Zwischenablage gebracht, dieses Bild wird unterhalb der Eingabezeile angezeigt
                                                             
<  alles löschen >  die Eingabezeile wid gelöscht, damit kann wieder neuer Text eingegeben werden

Der Sinn ist, den Safotext als Bild in die Zwischenablage zu bringen. In einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm erstellt man ein leeres Bild. Die Daten in der Zwischenablage können dann durch Einfügen in dieses leere Bild eingesetzt werden. So läßt sich Zeile für Zeile aus dem Safo-Schreibprogramm dort einfügen. Wichtig ist dabei, daß das leere Bild in einer bestimmten Auflösung (dpi) erstellt wird, da davon die Schriftgröße der Zeilen abhängt. Versuche dazu sind angebracht. Ich wollte nicht zuviel Aufwand betreiben und auch noch die Schriftgröße variable einstellbar sein lassen. Das Programm der Safo-tastatur ist mit dem folgenden Button downloadbar. Ein Beispiel für einen so erstellten Safo-text  ist folgendes Bild.

"Schreibmaschinen" Beispiel Safo


Tastaturdownload                                                                                                                       Tastaturdownload für Linux
Download safotast.exe                                                                                                                Download safotast für Linux
                                                                                                                                                            Mint 64 bit